Am Sonntag, 23. Februar 2025, findet eine vorgezogene Bundestagswahl statt. So wie viele Verbände, hat auch der Bundesverband der Motorradfahrer (BVDM e.V.) Wahlprüfsteine an die Parteien gesendet. Dies bereits am 22. und 23. November 2024. Gefragt wurde in 8 präzise formulierten Fragen nach den Handlungsabsichten und Planungen in Bezug auf spezifische Motorradthemen.
In der Bundesrepublik Deutschland haben laut KBA (Kraftfahrzeug Bundesamt) 20,8 Millionen Bürger einen Führerschein für Krafträder (A, A1, A2). Grund genug, für den Bundesverband der Motorradfahrer, passend zur EU-Wahl 2024, die Wahlprogramme der Parteien zu analysieren. Und zwar im Hinblick auf Regelungen die das Motorrad betreffen oder zumindest indirekt Auswirkungen auf das Motorrad haben.
Koalitionsvertrag und Mobilität – Was plant Bayern in den kommenden fünf Jahren? Im Koalitionsvertrag von CSU und den Freien Wählern ist nachzulesen, was beim Thema Mobilität auf uns Motorradfahrer zukommt.
Am 8. Oktober 2023 wird in Hessen ein neuer Landtag gewählt. Der BVDM e.V. hatte den Spitzenkandidaten der Parteien schriftlich Fragen zur Verkehrspolitik mit dem Schwerpunkt Motorrad gestellt. Das Ergebnis der Wahlprüfsteine haben wir hier veröffentlicht.
Am 8. Oktober 2023 wird in Bayern ein neuer Landtag gewählt. Der Bundesverband der Motorradfahrer (BVDM e.v.) hat den Spitzenpolitikern fünf Fragen zur Motorrad-Verkehrspolitik gestellt. Das Ergebnis der Wahlprüfsteine haben wir hier veröffentlicht.
Am 8. Oktober 2023 wird in Hessen ein neuer Landtag gewählt. Der BVDM hatte die Spitzenkandidaten der Parteien im „Brennpunkt Hochtaunuskreis" schriftlich Fragen zur Verkehrspolitik mit dem Schwerpunkt Motorrad gestellt. Das Ergebnis der Wahlprüfsteine haben wir hier veröffentlicht.
Am Sonntag, 9. Oktober, wird in Niedersachsen ein neuer Landtag gewählt. Der BVDM hat den Spitzenkandidaten schriftlich Fragen zur Motorrad-Politik gestellt. Das Ergebnis kann man hier nachlesen. Es sind Wahlprüfsteine für Motorradfahrer.