Wir waren etwa 80 Anwesende in Hillersheim am 1.April 2023 gegen 8:30 Uhr.
Begrüßt wurden wir durch den Leiter der Polizei-Direktion Wittlich, Dietmar Braun,
den Leiter der Polizeiinspektion Bitburg, Mike Thull, und den ersten Beigeordneten der VG Gerolstein, Bernhard Jüngling. Aufgrund des 10-jährigen Jubiläums war Staatssekretärin Nicole Steingaß von der Landesregierung und die neue Polizeipräsidentin von Trier, Anja Rakowsk,i als Ehrengäste dort.

Im letzten Jahr starben 37 Motorradfahrende in NRW? oder im Bereich der Polizeidirektion Trier?

Besonders die Altersgruppe über 45 Jahre ist besonders gefährdet, erläuterte PHK Rolf Deviscour aus Bitburg in seiner Vorstellung der Konzeption „Motorrad fahren in der Eifel – aber sicher“. Er appellierte an die Anwesenden sich vorbildlich zu verhalten und auf die Wiedereinsteiger zuzugehen. In 63% der Unfälle ist nicht angepasste Geschwindigkeit die Ursache. Wenn sich alle Verkehrsteilnehmende an den §3 Abs.1 der StVO halten würden, bräuchte es die ganzen weiteren Vorschriften nicht. Ein Unfallschwerpunkt wurde nach einer Verkehrsschau entschärft. Es wurde eine gefährliche Bergkuppe abgebaggert. Beim Fahren in Gruppen ist jeder für sich selbst verantwortlich, dennoch sollte auf den schwächsten Fahrer geachtet werden. Er sollte am besten an der 2. Position fahren.

Dr. Michael Offermann aus Essen sprach über die gesundheitlichen Risiken der Motorradfahrer über 45 J., über die Wirkung von Stress beim Motorradfahren und das Helm abnehmen bei verunglückten      Motorradfahrern am Unfallort. Er ist Spezialist für Gefäßkrankheiten und berichtete über die Folgen von ungesunder Ernährung und mangelnder Bewegung. 50% der Manager über 50 Jahre haben zu hohen Blutdruck ohne es zu wissen! Man merkt es nicht! 20% der Fehltage in den Unternehmen sind Stress bedingt. Es ist also weit verbreitet. Er sprach von Neuro-mentaler Medizin, bei der es um Stress und Stressbekämpfung geht. Bei Stress innehalten und Lösungsorientiert denken. Dr. Offermann hat 1984 die Broschüre des IFZ zum Helm abnehmen gemacht. Bei Bewusstlosigkeit muss der Helm ab! Sonst fragt man einfach die Person. Es gibt auch jetzt noch Helm-Aufkleber mit Info zum Öffnen des Helms beim IFZ.

Thomas Reuter von der DEKRA Trier referierte zu technischen Fahrhilfen in modernen Krafträdern. Es ging um Physik, Radstand, Lastverlagerung, Eintauchen beim Bremsen, Nachlauf usw.  Herr Reuter stellte das Integral- Bremssystem-Airbag auf dem Tank der Ducati Multistrada 1200s vor.  Dainese hat ein Airbag –System in der Kleidung. Sicherheitssystem sind gut, aber wir dürfen uns auch nicht davon ablenken lassen.

Herbert Fuss vom ADAC Mittelrhein, Koblenz stellte die Aktion „Leise fahren. Lärm ersparen!“ vor.
Die Schilder sollen Biker vor Ort ansprechen. Displays kosten 12.000 bis 15.000€ /Stk. Nichts Neues.

Für die Fahrt in den Urlaub gab Wolfgang Gaida vom ADAC Mittelrhein, Koblenz Tipps: Wie mache ich mein Motorrad reisefertig?   Beleuchtung, Bereifung, Bremsen müssen auch für die Rückfahrt halten.

Impulse zur Ethik des Motorradfahrens kamen von Polizeiseelsorger Hubertus Kesselheim,  Lehrbeauftragter Ethik an der Polizeihochschule. Moral und Ethik. Motorradfahrende haben Werte und Verantwortung für sich und andere.
Verbindung von Großhirn an Gashand!
Ethik- Selbstbestimmung, Unabhängigkeit vom Gruppenzwang.

Nach der Mittagspause gab es ein Angebot zur Segnung der Motorräder durch Hubertus Kesselheim.

Weil nur 17 Personen mit dem Motorrad da waren, wurde die Diskussion und Reflexion über  die Veranstaltung und die Verabschiedung vorgezogen. Die Autofahrenden konnten somit gegen 13 Uhr nach Hause.
Für die Motorradfahrenden hatten die Fahrlehrer aus dem Vulkaneifelkreis praktische Fahrübungen  vorbereitet. Damit endete die interessante Veranstaltung. Das Kennenlernen und der Austausch zwischen den Teilnehmenden sind ein besonderer Aspekt des Symposiums.