Präsentation bei der Tagung, an der zahlreiche Vertreter der Mitgliedsorganisationen teilnahmen. Foto: Lenzen
Zur Jahresversammlung der Initiative #sicherimStraßenverkehr kamen die Mitglieder der Ministerien übergreifenden Initiative #sicherimStraßenverkehr jetzt im Ministerium für Schule und Bildung NRW in Düsseldorf zusammen. Auf der Tagesordnung stand ein Rückblick auf den Start der Aktion im vorigen Jahr im Oktober in Herne und die Planung für das laufende Jahr. Nach einer Vorstellungsrunde der Vertreterinnen und Vertreter der aktuell 29 Mitglieder und einem Grußwort von Ministerin Dorothee Feller führte Dominik Gaida als Moderator durch das Programm. Die Homepage ist geschaltet, ein Imagefilm erstellt und es gibt Giveaways. Die entscheidende Arbeit der Initiative liegt im Netzwerken und dem Nutzen von Synergien. Alle Einrichtungen sind sich einig, dass gemeinsames Ziel die Reduzierung der Unfälle ist, die Vision Zero. Abgestimmt wurde über die Schwerpunktaktion in diesem Jahr. Mit deutlicher Mehrheit votierten die Mitglieder für eine Aktion zur Sicherheit von Fußgängern. Für eine Schwerpunktaktion zur Sicherheit von Motorradfahrern, wie sie der BVDM vorgeschlagen hatte, stimmten nur drei Mitglieder.
Dennoch wird es zum Start der Motorradsaison eine große Auftaktveranstaltung geben, an der Innenminister Herbert Reul und Verkehrsminister Oliver Krischer teilnehmen werden. Stattfinden soll die Aktion am Sonntag, 6. April am Rursee. Der BVDM wird vor Ort sein und Aktionen durchführen. Wir werden auf unserer Homepage rechtzeitig berichten.
Wie wichtig das Thema Motorradsicherheit ist, zeigen die vorläufigen Unfallzahlen aus NRW. Noch nicht abschließend ausgewertet sind die Monate November und Dezember, doch die Tendenz ist eindeutig, wie Polizeidirektorin Friederike Evers, Leiterin des Referates Polizeiliche Verkehrsangelegenheiten im NRW-Innenministerium vorstellte. Die endgültigen Zahlen werden am 12.3. von Innenminister Herbert Reul vorgestellt. Es gibt einen drastischen Anstieg bei der Zahl der getöteten Motorradfahrer Sie stieg um 26 auf 83 und damit um 45,6 Prozent. Ein erschreckendes Ergebnis, das allerdings von den bundesweiten Zahlen abweicht. Wir werden uns auf jeden Fall mit Nachdruck dafür einsetzen, dass verstärkt Anstrengungen zur Verbesserung der passiven und aktiven Sicherheit von Motorradfahrern ergriffen werden. Zu den passiven Maßnahmen zählen sichere Straßen, bessere Sichtbarkeit und bei den aktiven Maßnahmen steht das Thema Verbesserung der Fahrfähigkeiten im Mittelpunkt. Sicherheitstrainings, wie sie der BVDM auch in diesem Jahr wieder verstärkt anbietet, sind ein wirksames Mittel.
Hier wollen wir auch Synergien nutzen, um mehr Plätze zu bekommen, mehr Trainer zu gewinnen und mehr Trainings anbieten zu können. Dazu ist die Vernetzung in der neuen Initiative gut geeignet, da der DVR und ganz neu auch das IfZ mit im Boot sind.