FEMA Spring Meeting 01.06.2024 - Bericht

Am 1. Juni trafen sich die Vertreter der Europäischen Motorradfahrer-Verbände auf Einladung des Bundesverbandes der Motorradfahrer in Bad Homburg vor der Höhe zur Frühjahrskonferenz (Spring Meeting) des Europäischen Motorradfahrerverbandes FEMA (Federation of European Motorcyclists Associations). FEMA-Präsident Odd Terje Dovik und FEMA-Generalsekretär Wim Taal konnten 25 Teilnehmer von 15 Organisationen begrüßen, die meisten davon in Präsenz. 5 Teilnehmer nutzten die Möglichkeit, online an der Tagung teilzunehmen. Besonders freuten wir uns zu Beginn der Sitzung über das Grußwort von Stadtrat Tobias Ottaviani, der als Vertreter des Magistrats von Bad Homburg persönlich zur Begrüßung und Eröffnung der Konferenz erschienen war.

Leider sind keine Mitgliedsverbände aus Großbritannien mehr in der FEMA vertreten. Nachdem die British Motorcyclists Federation (BMF) bereits zum Jahresende 2023 aus der FEMA ausgetreten war, folgte vor kurzem die Motorcycle Action Group (MAG UK). Während die BMF zu der Ansicht gekommen war, dass eine Mitgliedschaft in der FEMA für einen britischen Motorradfahrerverband nach dem Brexit nicht mehr sinnvoll sei, hatte sich die MAG UK an der Haltung der FEMA zur Zukunft des Motorradfahrens gestört. Die Mitgliedsverbände der FEMA sind sich im Klaren darüber, dass der Klimawandel Realität ist und sprechen sich dafür aus, klimaneutrales Motorradfahren zu fördern. Dazu verfolgt die FEMA zwei Linien. Einerseits sprechen wir uns dafür aus, die Verbreitung elektrisch angetriebener Motorräder und Motorroller, insbesondere für den urbanen Verkehr und für Pendler zu unterstützen. Dies unter anderem durch Einführung Herstellerübergreifender Standards für schnell wechselbare Batterien. Gleichzeitig wollen wir aber dem klassischen Motorrad mit Verbrennungsmotor einen Weg in die Zukunft aufzeigen. Bereits jetzt fördert der Welt-Motorradsportverband FIM den Einsatz von synthetischen Kraftstoffen im Rennsport. Mehr dazu ist im gemeinsamen Manifest der Verbände ACEM (Verband der europäischen Motorradhersteller und Importeure), FIM (Internationaler Motorrad-Sportverband) und FEMA (Verband der Europäischen Motorradfahrer-Verbände) nachzulesen (Link siehe unten). Dieser Haltung und dem so entstandenen Manifest mochte sich die MAG UK nicht anschließen.

Dafür haben wir in Gestalt von Bikers Voice Austria einen engagierten neuen Mitgliedsverband gewonnen, der in Österreich für die Interessen der Motorradfahrer eintritt und von dem wir sicher noch viel hören werden. Als weiteres neues Mitglied der FEMA konnten wir den spanischen Motorradfahrer-Verband Asociación Nacional de Motoristas (ANM) willkommen heißen.

Im Auftrag des Welt-Motorradsportverbands FIM kam Chris Hodder aus Großbritannien als Gast zu unserer Tagung. Somit hatten wir doch noch einen Funktionär aus dem Vereinigten Königreich vor Ort. Chris bestätigte uns, dass die FEMA ab dem 1. Januar 2025 als assoziiertes Mitglied in die FIM aufgenommen sei. Damit wird sich die bereits bestehende Zusammenarbeit zwischen FIM und FEMA weiter verstärken.

Die Zusammenarbeit der drei europäischen Verbände ACEM, FIM und FEMA ist für die Motorradszene in Europa von großer Bedeutung und ein großer Fortschritt, den wir gar nicht hoch genug einschätzen können. Die Vertreter der Industrie, des Motorradsports und der Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer haben sich zusammengefunden und treten gemeinsam gegenüber der Politik auf. Konkret äußert sich dies unter anderem darin, dass BVDM-Vorstandsmitglied Olaf Biethan Mitglied der FIM Mobility Commission ist und Jesper Christensen aus dem Vorstand des schwedischen Motorradfahrer-Verbandes SMC diese Kommission als Direktor leitet. Mit Michael Weiss ist der BVDM außerdem in der FIM Touring Commission aktiv.

Hans Jörgen Hansen vom dänischen Motorradfahrerverband MCTC zeigte auf, was in der Motorradszene an Interessenvertretung möglich ist. 35 Prozent aller Motorradfahrer in Dänemark sind Mitglied im MCTC, und die Zeitung des MCTC wird von 670.000 Menschen in ganz Dänemark gelesen. Zahlen, von denen wir in Deutschland nur träumen können. Generell sind die skandinavischen Verbände sehr stark. Vier der sechs Vorstandsmitglieder der FEMA kommen aus skandinavischen Verbänden. Dies hat wohl viel mit der Einstellung der Bürger Skandinaviens zum Staat zu tun. Sie verstehen sich als aktive Bürger, die bereit sind, sich in die Gestaltung ihres Staates einzubringen. Eine Haltung, von der in Deutschland zwar viel geredet wird, die sich aber nur wenige von uns im Alltag zu eigen machen.

Die Konferenz endete mit einem gemeinsamen Abendessen in der Altstadt von Bad Homburg. Vorher blieb noch etwas Zeit, um das alte Residenzschloss der Landgrafen von Hessen-Homburg wenigstens von außen anzusehen und den Blick vom Schlosshof auf die Berge des Taunus zu genießen. Die Herbstkonferenz wird im Oktober in Schipol in den Niederlanden stattfinden.

Das gemeinsame Manifest von ACEM, FIM und FEMA ist auf der Website der FEMA (in englischer Sprache) hier zu finden:
https://www.femamotorcycling.eu/manifesto2024/

FEMA-Spring-Meeting Bad Homburg Foto: BVDM

FEMA-Spring-Meeting Bad Homburg Foto: BVDM

FEMA-Spring-Meeting Bad Homburg Foto: BVDM

FEMA-Spring-Meeting Bad Homburg Foto: BVDM

FEMA-Spring-Meeting Bad Homburg Foto: BVDM

FEMA-Spring-Meeting Bad Homburg Foto: BVDM

FEMA-Spring-Meeting Bad Homburg Foto: BVDM